Bis 3. Oktober geöffnet – aktuelle Verhältnisse

Geschätzte Gäste!

Die Hütte hat bis zum Dienstag, 3. Oktober geöffnet, mit einer verkleinerten Karte. Die letzte Übernachtungsmöglichkeit ist am Montag, 2. Oktober. Aufgrund zahlreicher Anfragen (Stand Donnerstag 28.09): Sehr gute Bedingungen für Hochtouren und Wanderungen, schattseitig kann es in höheren Lagen noch Schneereste geben.

Die Wanderwege zur Hütte sind frei und gut begehbar , die Terasse ist in Betrieb!

Die Öffnungszeiten unserer Nachbarhütte sind:

Heidelberger, bereits geschlossen
Heilbronner, bis 3. Oktober
Jamtal, bereits geschlossen
Saarbrücker, bereits geschlossen
Silvrettahütte, bis 14. Oktober
Tuoi, bis 15. Oktober
Tübinger, bereits geschlossen

Wir danken unseren Gästen für die Treue und den guten Besuch im Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Emil Widmann

 

 

 

 

Saisonschluss Frühjahrssaison – aktuelle Verhältnisse

Die Wiesbadener Hütte hat noch das kommende Wochenende bis 1. Mai geöffnet. Zum Saisonabschluss präsentiert sich die Silvretta im prächtigen Winterkleid. So viel Schnee hatten wir die ganze Saison nicht!

Anreise von Vorarlberg / Montafon: Die Vermuntbahn in Partenen und der Tunnelbus auf die Bielerhöhe ist bis einschl. 1. Mai in Betrieb. Dies ist für das letzte Wochenende die beste Variante.

Anreise von Tirol / Galtür: Die Silvrettastrasse wurde von den Illwerken/VKW bereits geräumt, ist aber für den Publikumsverkehr geschlossen. Leider muss man daher neben der Straße aufsteigen bzw. abfahren.

Bis Sonntag, 2. Oktober geöffnet

Nach einer langen und sehr guten Saison mit meist ausgezeichnetem Wetter schließen wir am 3. Oktober (Sonntag, 2. Oktober letzte Übernachtungen). Derzeit ist die Hütte über den Zufahrtsweg noch sehr gut erreichbar. Aufgrund der eher unsicheren Wetterlage haben wir aber den Betrieb schon reduziert und können euch bis zum Saisonschluss noch eine kleine Tageskarte anbieten.

Wir bedanken uns bei all unseren Gästen und freuen uns, wenn wir im Frühjahr für die Schitouren und Schneeschuhsaison wieder für Euch da sein können.

Potentieller Felssturz am kleinen Piz Buin

Bergsport erfordert Risikomanagement.

Wir wollen euch aufmerksam machen auf den potentiellen Felssturz am kleinen Piz Buin, der seit 2 Jahren vom SLF ( Schweizer Lawinen Forschungsinstitut in Davos ) beobachtet und kartographiert wird. Wir danken dem SLF, dass wir die Bilder veröffentlichen dürfen. Weitere Informationen unter www.slf.ch/de/projekte/potentieller-felssturz-kleiner-piz-buin.html
Im Bereich der Buinlücke – Normalweg zum großen Piz Buin – wird das durch häufigen Steinschlag gefährdete Gebiet durchquert. Es empfiehlt sich, das Gebiet allein, zügig und wachsam zu überqueren. So wird es auch von den Bergführen gehandhabt. Wer das Risiko in der Buinlücke vermeiden will, sollte sich andere Ziele als den Piz Buin auswählen. Auch hier werden Risiken abzuwägen sein.

Info Situation 2022 PDF (Bilder)

Aktuelle Bedingungen Juli 2022

Die sommerliche Schönwetterphase bringt herrliches Terassenwetter und ausgezeichnete Bedingungen für Hochtouren!

Zustieg zur Hütte: auf dem Fahrweg auch für den normalen Wanderer gut machbar.

Sommerweg:  Vom Abzweig an der Bieltalbrücke geht es sehr schön und in gleichmässiger Steigung zur Hütte. Als schwieriger Weg ausgewiesen, an einigen Stellen Trittsicherheit erforderlich.

Mountain- und E- Bike: Bitte aufgrund der starken Fussgängerfrequenz vor 10 Uhr und nach 15 Uhr fahren. Bitte vorsichtig fahren, auf die Wanderer und auch auf den Weg (Bremsen) Rücksicht nehmen.

Übergänge: Alle Übergänge für Wanderer (z.B. Radsattel, Litzner Sattel) sind gut machbar. Bei den alpinen Übergängen über Gletscher (Ochsenscharte, Vermuntpass) auf die passende Ausrüstung achten (Gletscher blank).

Gipfeltouren: Aufgrund des schneearmen Winters und der warmen Witterung starke Ausaperung der Gletscher. Dementsprechend ist eine vollständige Hochtourenausrüstung (Steigeisen, Pickel, Seil, evtl Eisschrauben) notwendig

Bild: Piz Buin, Vermuntgletscher links, Ochsentaler Gletscher rechts – Aufnahme Mitte Juli 2022

Gruß von der Wiesbadener Hütte

Aktuelle Regeln „Corona“

 

Derzeit steigen die Infektionszahlen wieder spürbar an. Auch gibt es immer wieder Anfragen über die derzeit geltenden Regelungen.

Hüttenschlafsack oder „richtiger Schlafsack“: Hüttenschlafsack

Masken: freiwillig

Tests oder sonstige Nachweise: wird nicht mehr benötigt

 

Seit März 2022 sind in Österreich  fast alle Maßnahmen aufgehoben, es gilt nun wieder die altbewährte 1-G Regel: „Gesund in die Berge. Wenn ich krank bin bleib ich daheim und kuriere mich aus.“

Für die Übernachtung: Bitte einen eigenen Hüttenschlafsack und falls möglich einen eigenen Kopfkissenbezug mitnehmen, es gibt genügend Decken.

Weitere Schutzmaßnahmen wie Masken, Desinfektionsmittel, Tests bitte nach eigenem Sicherheitsbedürfnis verwenden. Wir haben dieses Material bei Bedarf auch vor Ort. Sollte irgendwo ein Verdacht auftauchen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll und diskret an das Hüttenteam um weitere Schritte zu veranlassen.

Sollten Sie auf der Hütte krank werden, bitte sagen Sie Bescheid, wir unterstützen Sie bei der Abreise von der Hütte bzw. kümmern uns um eine getrennte Unterbringung, auch von Kontaktpersonen.

Sollten sie aufgrund einer Infektion eine Buchung nicht wahrnehmen können sind wir bei der Stornierung kulant. Bitte haben sie Verständnis, dass trotzdem in gewissem Umfang Stornogebühren (10 Euro pro Übernachtung) anfallen, wenn aufgrund einer Infektion die ganze Gruppe absagt.

Generell soll die Hütte der altbewährte Ort des Miteinanders sein, eventuelle kontroverse Debatten sollen bitte im Geiste gegenseitigen Respektes und verständnisvoll geführt werden.

Wiesbadener Hütte – überarbeitet am 14. Juli 2022 vom Hüttenwirt Emil Widmann

 

Hüttenöffnung Frühjahr 2022

Hütte 18. Februar, Hüttenöffnung

Erfreulicherweise waren in dieser Saison bei mehrmaliger Inspektion keine Schäden an der Hüttentechnik zu beklagen (in der letzten Saison wurden durch die Schneelast die Solaranlage auf dem Hüttendach beschädigt). Am 16. Februar spazierte ich auf die Hütte zum Einheizen. Sehr erfreut konnte ich feststellen, dass das Funktelefon funktioniert und Wasser aus der Blockhalde vorhanden ist. Lediglich die Internet-Satellitenschüssel war dejustiert. Am 18. Februar wurden mehrere Versorgungsflüge mit Heli Tirol für Lebensmittel, Personal sowie unseren bewährten Technikern von der Firma Stockhammer (Wasser/Heizung), sowie der Firma Getränke Wille (Schankanlage) durchgeführt. Für den Flug konnten wir glücklicherweise ein kurzes Wetterfenster nutzen.

Insgesamt war das Wetter zum Hüttenstart sehr unbeständig, strahlender Sonnenschein unterbrochen von mehreren Schlechtwetterfronten mit Sturm. Neben ersten Gästen, hervorragendem Pulverschnee und auch kurzen Erkundungstouren hatten wir so auch genug Beschäftigung mit dem mehrmaligen Ausschaufeln der Hütte und den wichtigsten Zugängen.

Heute am Mittwoch, 23. Februar erhielt ich dann die Nachricht vom Wirt der Jamtalhütte, dass sie eine Woche wegen einem Corona Ausbruch schließen müssen. Gott sei Dank ist niemand ernsthaft erkrankt. Wir wünschen dem Jamtal-Hüttenteam gute Besserung! Hoffentlich können wir ab März, mit den sich abzeichnenden Lockerungen alle zusammen eine halbwegs normale Frühjahrssaison machen!

Auf dem Weg zum Bieltaljoch – im Hintergrund Piz Buin, Signalhorn, Silvretta Egghorn und Silvrettahorn
Schneewächte Südseite fast bis zum Dach
Zoran und Nikola in Aktion
Gastgarten in Betrieb

Neuer Winterzustieg ab der Wintersaison 18/19

Die Wiesbadener Hütte wird diesen Winter ab Mitte/Ende Februar (je nach Schneelage) geöffnet sein. Den Weg über den zugefroren Stausee gibt es nicht mehr. Wie die Zugänglichkeit sein wird, hängt von der Lawinensituation ab. Bei guten Verhältnissen wird es einen Weg am Westufer des Sees geben, ansonsten geht der Zustieg zur Hütte über das Bieltal.