Anreise Sommer

Mit dem Bus, Auto oder Motorrad fahren Sie ab Bludenz durchs Montafon über Schruns und Partenen oder von der Tiroler Seite von Landeck durch das Paznaun über Ischgl und Galtür. Das letzte Teilstück führt über die Panorama-Silvretta-Hochalpenstraße bis zum Parkplatz auf der Bielerhöhe (Ausgangspunkt für den Hüttenzustieg).

Postbus Montafon (Vorarlberger Seite)

Sommerbus Paznaun (Tiroler Seite)

Die Silvretta-Hochalpenstrasse ist mautpflichtig. Ermäßigungen sind möglich.

Preise Silvretta-Hochalpenstraße im Sommer

Anschließend von der Bielerhöhe mit einem leichten Fußmarsch über den Fahrweg zur Wiesbadener Hütte. Gehzeit ca. 2 – 2,5 Stunden. Siehe auch Tourenbeschreibung:

Anreise im Winter

Von Vorarlberg auf die Bielerhöhe: Mit dem Auto, oder Postbus durchs Montafon bis nach Partenen; von dort aus mit der Vermuntbahn (Parkplatz) und anschließend mit dem Tunnelbus bis zur Bielerhöhe.

Öffnungszeiten
Preise im Winter

Von Tirol auf die Bielerhöhe: Mit dem Auto nach Galtür (Dauerparkplatz beim Sport- oder Ärztezentrum 5 € / Tag). Weiter mit Bus bzw. Schibus direkt vom Ortszentrum nach Whirl (kostenlos, Taktfahrplan ca 15 min, bis Endstation). Dort beginnt ein gespurter Wanderweg (auch Langlaufloipe) ins Vermunt. Der Aufstieg zu Fuß bis zur Bielerhöhe dauert ca 1,5 bis 2 Stunden. Am Vormittag gibt es die Möglichkeit eines Shuttleservices mit Pistenraupe (ca 20 Euro/Person ab 10 Personen), bitte dazu direkt mit dem Hotel Piz Buin (++43 5558 4231) Kontakt aufnehmen, eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich.

Schibusfahrplan  Whirl-Galtür-Ischgl

Von der Bielerhöhe zur Hütte:
Standardaufstieg Ochsental:
Östlich oder westlich des Silvretta Stausees querend erreicht man das Ochsental, von dort sanft ansteigend Aufstieg im Talgrund und erst zum Schluss steiler zur unterhalb des Vermuntkopfes am Süddwesthang gelegenen Hütte. Es sind meist zahlreiche Aufstiegsspuren vorhanden (ca 2h  bis 3h).

Alternative Bieltal: Von der Bielerhöhe NW auf der Tirolerseite ins Bieltal aufsteigen, bis zum Talende und dann Richtung Rauher Kopf/Bieltal Joch (nicht Radsattel wie im Sommer). Von dort ca 300 hm Abfahrt zur Hütte. Dieser Aufstieg ist zwar etwas länger, jedoch landschaftlich sehr reizvoll und unter Umständen lawinensicherer. Wird oft als Abstiegs- oder Abfahrtsroute gewählt.

ACHTUNG: Aufgrund des Umbaues des Kraftwerkes auf Pumpspeicherbetrieb darf nun die Eisfläche des Silvrettasees nicht mehr betreten werden. Es gibt auch keinen präparierten Weg mehr zur Wiesbadener Hütte. Alle Zustiege befinden sich im alpinen Gelände und verlangen Erfahrung und entsprechende Ausrüstung (Tourenschi oder Schneeschuhe, evtl. LVS und Sicherheitsausrüstung). Meist gibt es eine gute Spur zur Hütte, ein Zustieg nur mit Wanderschuhen wird dennoch nur bei besonders guten und stabilen Schneeverhältnissen für konditionsstarke Wanderer möglich sein. Querungen am See (besonders W Seite und bei hartem Firn) können manchmal heikel sein, bitte exponierte und absturzgefährliche Stellen mit entsprechender Vorsicht begehen.

Anreise Bielerhöhe

Anreise Bielerhöhe und aktuelle Infos:
http://www.silvretta-bielerhoehe.at/anreise

Verhältnissen empfohlen. Bei der Querung am See besteht unter Umständen Abrutsch/Absturzgefahr, besonders an der Westseite des Sees. Bitte diese exponierten Stellen vorsichtig begehen.

Anfahrtsskizze Wiesbadener Hütte

Anfahrt Parkplatz Bielerhöhe

Routenplaner

Bitte auf den Marker klicken.

Weitere Infos Anreise Bielerhöhe

Anreise Bielerhöhe und aktuelle Infos:
http://www.silvretta-bielerhoehe.at/anreise