Über Ostern, bis zum 18. April ist unsere westliche Nachbarhütte für Schitourengäste geöffnet.
ACHTUNG: Parkplätze Galtür / Whirl
Wir bitten unsere Gäste bei der Anreise über Tirol die
PARKPLÄTZE IN GALTÜR
beim Sportzentrum, bzw. beim Ärztezentrum (Dauerparkplätze, 5 Euro pro Tag)
und weiters den kostenlosen Schibus nach Whirl (Abfahrt Ortszentrum, 15 min Intervall)
zu nutzen.
Die Bergbahnen Galtür haben uns informiert, dass aufgrund von Corona die Schigäste verstärkt PKW anstatt öffentlicher Verkehrsmittel zur Anreise nutzen. Daher können zur Zeit keine Parkplätze für Hüttengäste und Schitourengeher zur Verfügung gestellt werden. Falls dennoch Dauerparker angetroffen werden, müssen diese mit einer Gebühr von 15 Euro pro Tag rechnen (bitte an der Seilbahnkassa melden). Bei uneinsichtigen Fällen kann es schlimmstenfalls zu Anzeigen und zur Abschleppung kommen. An einer Lösung wird gearbeitet, vorläufig müssen wir auf die vorhandenen Dauerparkplätze in Galtür und den Schibus verweisen.
Schibusfahrplan Whirl-Galtür-Ischgl
Zu Fuß kommt man in 15-20 Minuten über Loipe oder Winterwanderweg von Galtür nach Whirl.
Jamtalhütte ab 4. März 2022 geöffnet
Die Jamtalhütte ist ab 4. März 2022 wieder geöffnet. Damit ist die klassische Silvrettadurchquerung Heidelberger-, Jamtal- und Wiesbadener Hütte wieder möglich!
Aktuelle Regeln und Ausblick („Corona“)
Kurz und knackig:
derzeit: gibt es keine Einschränkungen. Für die Hüttenübernachtung benötigen Sie einen Hüttenschlafsack. Bitte beachten sie die allgemeinen Hygieneregeln und gehen sie nur gesund in die Berge.
etwas ausführlicher:
Ab dem 5. März wurden fast alle Maßnahmen aufgehoben, es gilt nun wieder die altbewährte 1-G Regel: „Gesund in die Berge. Wenn ich krank bin bleib ich daheim und kuriere mich aus.“
Für die Übernachtung: Bitte einen eigenen Hüttenschlafsack und falls möglich einen eigenen Kopfkissenbezug mitnehmen, es gibt genügend Decken. Falls jemand sehr kälteempfindlich ist, kann man natürlich auch einen eigenen wärmeren Kuschelschlafsack mitnehmen (z.B. Daune).
Weitere Schutzmaßnahmen wie Masken, Desinfektionsmittel, Tests bitte nach eigenem Sicherheitsbedürfnis verwenden. Wir haben dieses Material bei Bedarf auch vor Ort. Sollte irgendwo ein Verdacht auftauchen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll und diskret an das Hüttenteam um weitere Schritte zu veranlassen.
Generell bitte soll die Hütte der altbewährte Ort des Miteinanders sein und eventuelle kontroverse Debatten zum leidigen Thema bitte im Geiste der Verständigung durchführen.
Wiesbadener Hütte – überarbeitet am 7. März 2022 vom Hüttenwirt Emil Widmann
Hüttenöffnung Frühjahr 2022

Erfreulicherweise waren in dieser Saison bei mehrmaliger Inspektion keine Schäden an der Hüttentechnik zu beklagen (in der letzten Saison wurden durch die Schneelast die Solaranlage auf dem Hüttendach beschädigt). Am 16. Februar spazierte ich auf die Hütte zum Einheizen. Sehr erfreut konnte ich feststellen, dass das Funktelefon funktioniert und Wasser aus der Blockhalde vorhanden ist. Lediglich die Internet-Satellitenschüssel war dejustiert. Am 18. Februar wurden mehrere Versorgungsflüge mit Heli Tirol für Lebensmittel, Personal sowie unseren bewährten Technikern von der Firma Stockhammer (Wasser/Heizung), sowie der Firma Getränke Wille (Schankanlage) durchgeführt. Für den Flug konnten wir glücklicherweise ein kurzes Wetterfenster nutzen.
Insgesamt war das Wetter zum Hüttenstart sehr unbeständig, strahlender Sonnenschein unterbrochen von mehreren Schlechtwetterfronten mit Sturm. Neben ersten Gästen, hervorragendem Pulverschnee und auch kurzen Erkundungstouren hatten wir so auch genug Beschäftigung mit dem mehrmaligen Ausschaufeln der Hütte und den wichtigsten Zugängen.
Heute am Mittwoch, 23. Februar erhielt ich dann die Nachricht vom Wirt der Jamtalhütte, dass sie eine Woche wegen einem Corona Ausbruch schließen müssen. Gott sei Dank ist niemand ernsthaft erkrankt. Wir wünschen dem Jamtal-Hüttenteam gute Besserung! Hoffentlich können wir ab März, mit den sich abzeichnenden Lockerungen alle zusammen eine halbwegs normale Frühjahrssaison machen!




Betrieb von AV Hütten im Winter (Botschaft aus München)
Liebe Hüttenwirtsleute,
liebe Hüttenwart*innen,
liebe hüttenbesitzende Sektionen,
uns erreichen viele Fragen wie mit dem Hüttenbetrieb in der Wintersaison 2021/22 umzugehen ist.
Folgendes gilt aktuell (Achtung: die Verordnungen können sich über den Winter je nach Entwicklung ändern!):
Für Österreich:
In Beherbergungsbetrieben müssen alle Gäste einen gültigen 3G-Nachweis für die Dauer des Aufenthalts haben. Wo eine Kontrolle durch den Betreiber nicht möglich ist (unbewartete Selbstversorgerhütten oder Winterräume) gibt es eine Ausnahmeregelung unter §19 der aktuellen Verordnung: „(7) Werden Personen durch diese Verordnung zur Vorlage eines Nachweises gemäß § 1 Abs. 2 verpflichtet, sind diese Nachweise bei Betriebsstätten, nicht öffentlichen Sportstätten oder Freizeiteinrichtungen ohne Personal für die Dauer des Aufenthalts lediglich bereitzuhalten.“ https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011576
Es gilt das übergeordnete Schutzprinzip in Notfällen.
Für Bayern: … (Absatz entfernt)
Nutzung von Decken:
In Abstimmung mit den Verbänden in Österreich können Decken in der Wintersaison 21/22 in Bayern und Österreich wieder genutzt werden (Winterräume, bewirtschaftete Hütten & SV Hütten). Die Deckennutzung setzt die Verwendung eines eigenen Hüttenschlafsacks sowie eines Polster- bzw. Kistenbezugs voraus.
In diesem Zusammenhang haben wir die Botschaft der alpinen Verbände an die Hüttengäste – abgestimmt mit den alpinen Verbänden Österreichs (VAVÖ) – angepasst:
1. Besuche unsere Hütten nur gesund und mit gültigem Zutrittstest (3 G-Regel)!
2. Bringe deinen eigenen Mund-Nasen-Schutz (FFP2 bzw. OP-Maske) und dein eigenes Handtuch mit!
3. Reserviere deinen Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein Schlafplatz!
4. Nächtigung ist nur mit eigenem Hüttenschlafsack und Polster- bzw. Kissenbezug möglich!
5. Nimm´ für Mehrtagestouren Selbsttests mit!
6. Bei Selbstversorgerhütten informiere dich im Vorfeld über die Nutzungsbedingungen – auch hier gilt die Reservierungspflicht!
Herzliche Grüße,
Carolin Niggl
Hütten und Wege
Deutscher Alpenverein e.V.
Bundesgeschäftsstelle
Anni-Albers-Straße 7
80807 München
Tel. +49/89/14003-41
Sperre Silvrettastraße Mittwoch 22. September
Laut Auskunft der Geschäftsführung der Golm Lünersee Tourismus GmbH wird die Silvretta-Hochalpenstraße auf der Vorarlberger Seite (Partenen bis Bielerhöhe) von
Dienstag, 21. September 18 Uhr
bis Donnerstag, 23.9. 6.00 Uhr
für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Die Zufahrt von Galtür auf der Tiroler Seite ist ungestört möglich.
Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung von An- und Abreise.
Hütte geöffnet – Winterraum geschlossen
Frühjahrssaison: bis 1. Mai, letzte Übernachtung 30. April
TOPO Routensanierung Klettergarten
Die Wiesbadener Hütte ist ein wichtiger hochalpiner Ausbildungsstützpunkt.
Im Zuge eines Projektes zur Verbesserung der Ausbildungsinfrastruktur wurde der Hüttenklettergarten komplett saniert und zahlreiche neue Kletterrouten eingebohrt.
Neue Routen an der „Zollhüttenwand“ und an der „Grünen Kuppe“wurden zusätzlich erschlossen.
Routensetzer / verantwortliche Firma: Gerhard Schaar, Innsbruck (bolting.eu)
spezieller Dank an: Bärbel Wullenweber
Projektleitung: Michaela Tremper, DAV Wiesbaden
Finanzierung: DAV Wiesbaden
Namensvorschläge für die neuen Routen können gerne bei uns abgegeben werden info[at]wiesbadener-huette.com
Saisonende 2020
Vielen Dank an alle Gäste und Besucher der Wiesbadener Hütte
während der tollen Sommersaison 2020.
Wir schließen am Dienstag, 29. September 2020
Letzte Übernachtungsmöglichkeit: Montag, 28. September 2020
Wir freuen uns auf die Schi- und Schneeschuhsaison im Frühjahr 2021
Voraussichtliche Öffnung: 18. Februar 2021
Herzliche Grüße vom Hüttenteam!
Emil Widmann, Pächter