Vielen ist die Wiesbadener Hütte am Fuße des Piz Buin als Bergsteiger- und Skitourenziel ein fester Begriff. Aber „Klettern Wiesbadener Hütte“? Das ist tatsächlich neu!
Denn bis 2020 gab es keine adäquate Kletter-Infrastruktur. Lediglich eine Hand voll schlecht eingerichtete Kletterrouten, sowie zwei veraltete Übungsklettersteige fristeten ein bescheidenes Dasein im hüttennahen Klettergarten.
Dies hat sich erfreulicherweise aber mittlerweile verändert. Denn die DAV-Sektion Wiesbaden hat gemeinsam mit dem Spezialisten für Kletter-Infrastruktur, bolting.eu, ein attraktives Erschließungskonzept umgesetzt. Somit können wir unseren Gästen das Thema „Klettern Wiesbadener Hütte“ in Form von drei äußerst lohnenden Massiven für den Hochsommer schmackhaft haben.
Erstens den hüttennahen Klettergarten mit gleich 27 Sportkletterrouten von 3a bis 7a. Zudem wurden die beiden Übungsklettersteige (A/B sowie B/C) hier komplett erneuert. Zweitens das sogenannte „Zollhüttenwändchen“, eine kleine Felswand, die speziell für Ausbildungszwecke ausgestattet wurde. Und drittens das alpine Sportklettergebiet „Grüne Kuppe“. Ein genial gelegener Felskopf unterhalb des Ochsentaler Gletschers (Zustieg ca. 30 Minuten) mit 12 Kletterrouten von 3a bis 6c. Fünf davon haben auch eine 2. Seillänge.
Hier kannst du dir gleich das Topo herunterladen!
Topo Download in geringer Auflösung (2,3 MB)
Topo Download in hoher Auflösung (25,8 MB)
Die tolle neue Infrastruktur bringt die Hütte nun prominent auf die Kletter-Landkarte. „Klettern Montafon“ bzw. „Klettern Silvretta“ ist ab sofort auch untrennbar mit der Wiesbadener Hütte verbunden. Denn die Klettermöglichkeiten sind zum einen perfekt für den Sommer, liegen sie doch auf über 2.300m Seehöhe. Und zum anderen ist die Hütte eine perfekte Location für „Bike & Climb“.
Klettern Wiesbadener Hütte – viele Ideen berücksichtigt
Der Sektion Wiesbaden war bei dem Projekt eine Sache ganz wichtig: Alle Beteiligten in ein Boot zu holen und umsichtig und sensibel zu agieren. Deshalb wurde auch Kletter-Infrastruktur-Experte Gerhard Schaar von bolting.eu aus Innsbruck engagiert, um ein geeignetes Konzept zu entwickeln.
Gerhard interviewte hierfür alle künftigen Nutzer bzw. wichtigen Beteiligten. Wie die Bergführer aus Galtür und dem Montafon, die Bergrettung Vorarlberg, Hüttenwirt Emil Widmann sowie die sektionseigenen Ausbilder im Bereich Bergsteigen. D.h. jeder konnte seine Ideen, seine Wünsche und Anregungen einbringen.
In enger Abstimmung mit dem Vorstand wurde daraufhin gemeinsam ein schlagkräftiger Maßnahmenkatalog entwickelt. Dieser wurde abschließend mit dem Grundbesitzer (Gemeinde Galtür) sowie den Jagd-Ausübungsberechtigten abgestimmt. Somit stand einer Umsetzung letztlich nichts mehr im Wege.
Michaela Tremper von der Sektion meint: „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir viele wichtige Personen bzw. Organisationen mit ins Boot holen konnten. Dieses Projekt steht auf einer sehr breiten Basis, und wir freuen uns schon, wenn möglichst viele Gäste, Bergführer und unsere Kursleiter Freude an den neuen Möglichkeiten finden!“
Klettern Wiesbadener Hütte – Übersicht
Im Folgenden findet Ihr eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Infos zu den drei Kletter-Sektoren:
Sektor | Zustieg | Zweck | Höhe | Anzahl Routen | Schwierigkeiten |
Hauptklettergarten | 5 Minuten | Sportklettern | 15-30m | 26 + 2 Übungsklettersteige | 3a – 7a |
Zollhüttenwändchen | 10 Minuten | Alpinausbildung | 15m | 3 + temp. Klettersteig | 3a – 4a |
Grüne Kuppe | 30 Minuten | alpines Sportklettern | 15 – 60m | 12 | 3a bis 6c+ |
Klettergarten „neu“
Der „neue“ Klettergarten, oder auch „Hauptklettergarten“ genannt, ist sicher das Herzstück wenn es um das Thema „Klettern Wiesbadener Hütte“ geht. Denn hier findet man 27 bestens ausgestattete Kletterrouten von 3a bis 7a.
Der Fels hier ist sehr raues Urgestein, welches im mittleren Teil des Klettergartens ein paar Störzonen aufweist. Deswegen kann es hier noch ein paar lockere kleine Schuppen geben. Also bitte Obacht! Ausgerichtet ist dieses Massiv nach Westen. D.h. man hat bis etwa Mittag Schatten.
Der Klettergarten teilt sich in zwei logische Bereiche auf. Zum einen den eher steileren linken Bereich. Hier liegen die Schwierigkeiten durchgehend im Bereich 6b bis 6c. Und zum anderen den flacheren rechten Bereich. Hier klettert man überwiegend im Grad 4a bis 6a. Dementsprechend unterschiedlich ist auch die Kletterei. Ihr wollt eher etwas athletischer und in den oberen Graden klettern? Dann seid ihr unter den teils ordentlichen Dächern genau richtig! Ihr seid eher am Schnuppern oder wollt ins Klettern einsteigen? Dann bietet der rechte Sektor genau die richtigen Routen mit erhöhter Hakendichte für Euch!
Übrigens: Alle Routen sind perfekt mit Klebehaken bzw. Bohrhaken / Bohrhakenlaschen abgesichert. Und an den Tops warten moderne Kettenstände mit seilschonenden Stahlkarabinern auf Euch!
Abschließend wurden bei der Errichtung des Klettergartens auch die Anforderungen von Felskursen berücksichtigt. D.h. es wurden im zentralen Bereich gleich mehrere Übungsstände in Bodennähe eingerichtet. Hier kann man an Bohrhakenlaschen bzw. an Klebehaken alle Arten des Standplatzbaus üben. An einem Kettenstand mit Ring kann überdies das Umfädeln am Stand ganz stressfrei erlernt werden.
Abgerundet wird die Infrastruktur mit einigen Abseilstellen. Diese findet man sowohl im rechten „Anfängerbereich“ auf einem Band, als auch im zentralen Wandbereich direkt an der Felskante. Hier kann perfekt das richtige Abseilen, Spaltenbergung oder einfach das Prusiken geübt werden.
Klettern Wiesbadener Hütte – Übungsklettersteige
Klettersteigangebote sind aus einem breiten Angebot an Klettermöglichkeiten nicht mehr weg zu denken. Deswegen sind die beiden Übungsklettersteige die ideale Ergänzung zu den vielen Sportkletterrouten.
Beim Klettersteigbau hat bolting.eu ganze Arbeit geleistet. Denn Gerhard und sein Team haben auf die Bedürfnisse der anvisierten Zielgruppe perfekt Rücksicht genommen. Das bedeutet erstens ideale Klipp-Positionen aus möglichst stabilen Positionen heraus. Zweitens eine ideale Seilführung auf Brusthöhe auch für kleine Personen. Und drittens wurde nur hochwertiges Material verbaut. Wie die vertikalen Klettersteiganker mit „Knick“ als Schutz gegen Karabinerbrüche.
Der erste Übungsklettersteig befindet sich im „rechten Sektor“ und hat eine Schwierigkeit von A/B. Somit ist er ideal für Anfänger, Familien und Ausbildungsgruppen geeignet. Er kennzeichnet sich durch eine Schlüsselstelle im obersten Drittel, bei dem es eine kleine Steilstufe zu überwinden gilt.
Der zweite Übungsklettersteig befindet sich ganz außen im „linken Sektor“. Er weist eine Schwierigkeit von B/C auf und hat seine Schlüsselstelle ebenfalls im obersten Drittel. Hier stellt sich die Wand leicht überhängend auf und erfordert ein paar kräftige Züge mit den Armen und eine saubere Fußtechnik.
Bergsteiger Ausbildungsareal „Zollhüttenwändchen“
Oberhalb der alten Zollhütte befindet sich eine kleine Felswand, die liebevoll „Zollhüttenwändchen“ getauft wurde. Dieser ca. 20m hohe Felsriegel bietet perfekte Bedingungen für die Ausbildung im Bereich Bergsteigen und Hochtouren.
Denn erstens wurden hier vier Übungsstände am Wandfuß eingerichtet. Von diesen kann man in die Wiese darunter „abseilen“ und alle Arten von Berge-Übungen durchführen.
Zweitens hat dieses kleine Massiv drei Kletterrouten im Grad 3a bzw. 4a. D.h. diese können auch mit Zugangsschuhen oder Bergschuhen beklettert werden.
Und drittens gibt es über das gestufte Gelände im linken Bereich der Wand Klebehaken zum Aufbau eines temporären Klettersteigs. Dieser kann einerseits zu einem der Stände in der Wand aufgebaut werden, andererseits bis hinauf zur Geländekante. So oder so ergibt sich eine schöne Rundkurs-Übungsstation für die Alpinausbildung.
Abgerundet wird das Kletterangebot am Zollhüttenwändchen dann durch weitere Abseilringe bzw. Abseilstände. Diese befinden sich einerseits oberhalb der Felskante. Und andererseits in der „Führungsrinne“ rechts ums Eck.
Vorstandsmitglied Anette Klima: „Uns war die Bereitstellung idealer Ausbildungsmöglichkeiten ein großes Anliegen. Zum einen für unsere sektionseigenen Kurse. Und zum anderen aber auch für die vielen Bergführer und die Montafoner Bergrettung. Mit dem Zollhüttenwändchen fügen wir nicht nur eine weitere Klettermöglichkeit zum bestehenden Angebot hinzu. Wir schaffen es nun auch, Kurse örtlich besser zu entflechten und den Hauptklettergarten zu entlasten.“
Grüne Kuppe – Einstieg ins alpine Sportklettern
„Klettern Wiesbadener Hütte“, das bedeutet in Zukunft auch alpine Kletterluft schnuppern. Und zwar bei den Mehrseillängen an der Grünen Kuppe. Denn hier gibt es nun zwölf Routen, von denen gleich fünf eine zweite Seillänge haben.
Sie befinden sich an der wunderschönen Ostwand (Schatten am Nachmittag!), der weithin sichtbaren Kuppe, auf etwa 2.500m Seehöhe. Die Wand ist ca. 60 Meter hoch und besteht aus festem Urgestein mit Platten und regelmäßigen Absätzen. Dieses Massiv ermöglicht den Einstieg ins alpine Sportklettern. Denn es weist „im Kleinen“ alle Eigenschaften auf, die man bei großen alpinen Sportklettereien ebenfalls vorfindet.
Erstens einen längeren Zustieg. Hier ist er bescheidene 30 Minuten lang, aber immerhin. Zweitens ein klein wenig Recherche beim Wetterbericht bzw. Beobachtung der Wetterentwicklung während des Tages. Denn die „Grüne Kuppe“ liegt auf stolzen 2.500m Seehöhe und zudem ist man ordentlich exponiert. Deshalb sollte man hier unbedingt vermeiden, in schlechtes Wetter bzw. ein Gewitter zu kommen.
Drittens haben fünf der Routen an der Grünen Kuppe eine zweite Seillänge. Hier muss zwingend abgeseilt werden! Somit sind sie das ideale Trainingsgelände für große Wände. Denn die Kettenstände sind mit Ringen ausgestattet, und das Umfädeln der Kletterseile ist ebenfalls obligatorisch.
Alle Kletterrouten wurden mit Bohrhaken bzw. Klebehaken und Kettenständen ausgestattet. Was in diesem Massiv ganz praktisch ist, sind die ansteigenden Schwierigkeiten von links nach rechts. Sie beginnen bei 3a bzw. 4a und werden dann immer höher. Folglich findet man hier Einsteiger-Routen ebenso wie technisch knifflige Plattenrouten.
Klettern Wiesbadener Hütte – Topo
Im Folgenden findest Du das Topo der Wiesbadener Hütte als Download. Wir stellen euch dabei zwei unterschiedliche Files zur Verfügung.
Erstens das Topo in geringer Auflösung zum Download bei schlechter Datenverbindung bzw. für das Handy oder den Bildschirm.
Und zweitens das Topo in Druckauflösung bzw. Ausdrucken in Farbe.
Topo Download in geringer Auflösung (2,3 MB)
Topo Download in hoher Auflösung (25,8 MB)
Perfektes Kursgebiet
Mit den neuen Kletterangeboten bietet die Wiesbadener Hütte ein perfektes Kursgebiet für Felskurse mit folgenden Angeboten:
- 41 Kletterrouten von 3a bis 7a
- 2 Übungsklettersteige
- 3 Felsmassive / Kurs-Areale
- Wandhöhen 15 m – 60 m
- Übungsstände in Bodennähe
- Abseilstellen
- erhöhte Hakendichte in den leichten Routen
- jährlich überprüft
Und neben dem Thema „Klettern Wiesbadener Hütte“ profitiert man zusätzlich auch von den beiden naheliegenden Gletschern und attraktiven Gipfeln.
Einerseits von dem flachen Vermuntgletscher (Trittübungen, Gehen am kurzen Seil) und dem Ochsentaler Gletscher (Spaltenbergung, Gletscherführungen, Gehen am kurzen Seil). Andererseits ist der Piz Buin als höchster Berg Vorarlbergs ohnehin ein klassisches Hochtouren-Ausbildungsgebiet.
Alpines Klettern
Klettern Wiesbadener Hütte ohne zumindest ein alpines Ziel anzuführen, das geht natürlich gar nicht. Deswegen wollen wir euch die Klettertour auf die Dreiländerspitze vorstellen.
Dabei handelt es sich um eine schwierige hochalpine Route, die am Ende mit einigen Kletterpassagen bis zum III. Grad aufwartet. Zuerst hat man es bis zum Westgrat der Dreiländerspitze mit einer etwas anspruchsvolleren Bergtour zu tun. D.h. zum einen Zustieg über den Vermuntgletscher bzw. Überstieg in die blockige Nordflanke des Berges. Am Westgrat selbst beginnt dann die leichte Felskletterei. Dabei helfen einige Bohrhaken zum Zwischensichern.
Bekannt ist die Dreiländerspitze aber vor allem wegen dem ausgesetzten Felsgrat vom Vorgipfel hinüber zum Hauptgipfel. Denn hier heißt es mit Bedacht im III. Grad abklettern und über ein sehr schmales Felsband hinüber Richtung Hauptgipfel queren. Bei Schönwetter alles leicht zu bewerkstelligen. Bei schlechtem Wetter bzw. schneeigen oder nassen Verhältnissen kann es jedoch gleich extrem unangenehm werden.
Deswegen nehmen sich viele Bergfreunde für diesen Gipfel einen Bergführer aus dem Montafon oder Galtür. Wie z.B. Bergführer Alex Klampfer, der uns dankenswerter Weise einige seiner Bilder bereit gestellt hat.
Klettern Wiesbadener Hütte – Link Tipps
Du suchst einen kompetenten Bergführer für einen Kurs, eine Führung oder ein Training?
Dann wende ich an die Bergführer Montafon bzw. Bergführer Galtür.
Du möchtest auf der Hütte übernachten bzw. selber einen Kurs veranstalten und Unterkünfte reservieren?